Dank einiger alter Fabrikkataloge ist es gelungen, eine Reihe von bislang unbestimmten Schwellköpfen diesem Hersteller sicher zuzuordnen. Die Maskenfabrik Kochniss wurde 1888 in Jagdshof von Carl Kochniß (1866-1948) gegründet und war stark international aktiv mit vielen Lieferungen bis nach Südamerika.

1946 wurde die Firma in Sonneberg enteignet und in der VEB Masken- und Spielwarenfabrik Sonneberg weitergeführt. Der ehemaig Besitzer Ferdinand Kochniß verließ Sonneberg und gründete nur wenige Kilometer entfernt im Westen in Kronach (Oberfranken) eine neue Fabrik für Karnevalsartikel. In den 1950er Jahren wurden dort weiterhin Pappmasken und Aufsetzköpfe produziert, später spezialisierte sich die Firma auf hochwertige Perücken, Bärte aus Wolle und Haar, Nikolausartikel und Sonderanfertigungen rund ums Kunsthaar. Die Firma wurde 2000 von der US-Firma Rubies übernommen. 2003 hatte die Firma noch ca. 60 Mitarbeiter, bis dann der Betrieb in Kronach 2005 eingestellt wurde.

Der Bayrische Rundfunk hat 1963 die Firma Kochniss in Kronach besucht, die dabei entstandene kurze Reportage kann in der ARD-Mediathek angesehen werden.

Hier einige Auszüge aus einem Fabrikkatalog der 1950er Jahre, sowie ein Vergleich zwischen dort angebotenen Aufsetzköpfen und Masken aus unserem Virtuellen Maskenmuseum.