Die sogenannten “Wächseköpfe” sind Teil des Waldseer Wächsebrauchs. Dieser geht zurück auf den Wachszieher Alois Albrecht, der im 19. Jahrhundert jedes Jahr an der Fasnet mit großen Schwellköpfen in den Giebelfenstern seines Hauses erschien und den Kindern Wurst, Wecken, Äpfel oder Süßigkeiten zugeworfen hatte. Zum ersten Mal erwähnt wird der Brauch 1878, als in einem …
Mehr lesenNeu im virtuellen Maskenmuseum: die ältesten Waldseer Larven
Im Rahmen unserer Hauptversammlung in der Ölmühle in Bad Waldsee bekamen wir einen beeindruckenden Einblick in die Entwicklung der Waldseer Holzmasken. Dabei konnten viele faszinierende Larven aus der Anfangszeit der Zunft von den Bildhauern Max Strobel und Sepp Beyerle für das virtuelle Maskenmuseum fotografiert werden. Herzlichen Dank der Narrenzunft Waldsee e.V. und den Privatpersonen, die …
Mehr lesenMitgliederversammlung in Bad Waldsee
Zur Mitgliederversammlung 2019 warem wir am 06. Juli in der Zunftstube zur Ölmühle der Narrenzunft Waldsee e.V. zu Gast. Nach der Versammlung und dem Ausblick auf die diesjährige Kulturfahrt nach Mainz sowie das Programm des Europäischen Maskensymposiums in Elzach erhielten wir eine interessante Führung durch das Museum im Dachgeschoss der Ölmühle. Die Narrenzunft Waldsee ermöglichte …
Mehr lesenMitgliederversammlung in Bad Waldsee
Unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet am Samstag, 06. Juli 2019 in der Zunftstube zur Ölmühle der Narrenzunft Waldsee e.V. statt Beginn: 14.00 Uhr Nach der Versammlung und dem Ausblick auf die diesjährige Kulturfahrt sowie das Europäische Maskensymposium in Elzach bekommen wir eine Führung durch das Museum im Dachgeschoss der Ölmühle. Dabei werden wir auch einen Einblick …
Mehr lesenMasken-Photoaktion in Bad Dürrheim
Vielen Dank allen, die ihre Larven zu unserer Fotoaktion bei der Narrenbörse in Bad Dürrheim mitgebracht haben. Es sind viele interessante Larven zusammengekommen, so u.a. vom Rottweiler Steinbildhauer Sieber, aus Villingen, Obernheim, Bräunlingen, Elzach, Schramberg und Triberg… Besonders interessant ist eine alte Schörzinger Larve aus der Zeit um 1875. Die Ergebnisse könnt ihr schon in …
Mehr lesenVitrine Narrenschopf: Marotten
Zur Narrenbörse und Museumsnacht in Bad Dürrheim wurde die Ausstellung in der Wechselvitrine der Alemannischen Larvenfreunde im Narrenschopf wieder ausgetauscht.Auf die Portraitlarven von Josef Schranz aus Murnau folgt nun für ein Jahr eine Ausstellung verschiedener Marotten. Zu sehen sind sowohl Marotten aus dem rheinischen Karneval, als auch aus dem schwäbisch-alemannischen Bereich, darunter verschiedene Hofnarrenmarotten aus …
Mehr lesenMustermasken für Kornköffler und Pflasterbuz
Der Ravensburger Maskenschnitzer Otto Lutz schnitzte auch Mustermasken für den Kornköffler und den Pflasterbuz der Narrenzunft Lindau / Bodensee e.V. Die weiteren und nach der Aufnahme in die VSAN noch einmal veränderten Masken schuf dann Reinhold Schäle. Beide Mustermasken werden nun auch in unserem virtuellen Maskenmuseum vorgestellt.
Mehr lesenFastnachtsgruß 2019: Europäisches Kultur- und Brauchtumstreffen
Unser diesjähriger Fastnachtsgruß an Mitglieder und Freunde der Larvenfreunde widmet sich dem Europäisches Kultur- und Brauchtumstreffen in Altstätten SG, das anlässlich des 100 jährigen Jubiläums der Röllelibutzenvereins vom 15. bis 17.02.2019 die ganze Vielfalt der europäischen Fastnachtskultur an einem Ort zusammenbringt. Dazu gibt es im Museum Prestegg in Altstätten dieses Jahr über eine spannende internationale …
Mehr lesenAusstellung: „KARLSRUHE ZWISCHEN RHEINISCHEM KARNEVAL UND SCHWÄBISCH-ALEMANNISCHER FASTNACHT“
Unter dem Motto „KARLSRUHE ZWISCHEN RHEINISCHEM KARNEVAL UND SCHWÄBISCH-ALEMANNISCHER FASTNACHT“ findet in der Sparkasse Karlsruhe am Europaplatz vom 19.02. bis 04.03.2019 eine sehenswerte Ausstellung statt. Anlass sind 66 Jahre Festausschuss Karlsruher Fastnacht e.V.Zusammengestellt von unserem Mitglied Jürgen Stoll sind u.a. auch weitgehend unbekannte närrische Objekte und Figuren aus der Staatlichen Majolikamanufaktur Karlsruhe, darunter eine Replik …
Mehr lesenMaskenausstellung in Triberg: 125 Jahre Triberger Teufel
Anlässlich des Jubiläums 125 Jahre Triberger Teufel veranstalten die Narrenzunft Triberg und der Maskenschnitzer und Mitglied der Larvenfreunde Chris Centner eine spannende Maskenausstellung. Diese kann vom 04.02. bis zum 22.2.2019 in der Sparkasse Triberg zu den normalen Öffnungszeiten besichtigt werden. Mo. bis Fr. von 8.30 – 12.30 sowie 14.00 – 17.00 Uhr, Do. bis 18.00. …
Mehr lesen