Liebe Larvenfreunde, und Grüezi mitenand. Wir freuen uns ganz besonders Euch heute persönlich zum Besuch unserer Mitglieder Heinz Wissmann und Andreas Winet – vor allem auch in deren Namen – in die Schweiz am letzten Oktobersonntag einladen zu können. Dort besuchen wir im Rahmen unserer Kulturfahrt zudem das March-Museum in Siebnen. Einladung Anmeldevordruck Kulturfahrt 29.10.2017
Mehr lesenAnkündigung Mitgliederversammlung
10 Jahre Alemannische Larvenfreunde e.V. Termin: Samstag 29.07.2017 Ort: Fasnachtsmuseum Schloss Langenstein Beginn: 13.30 Uhr Führung durch das Fasnachtsmuseum Schloss Langenstein Anschließend Mitgliederversammlung Informationen zur Teilnahme am Narrentreffen in Gengenbach 2018 Informationen zur Kulturfahrt am 29.10.2017 nach Zürich Parallel werden weitere Larven für unser Maskenmuseum fotografiert. Humorvoller Festvortrag „10 Jahre Larvenfreunde“ von Hans Driesel, künstlerischer …
Mehr lesenKulturfahrt am 01. / 02.10.2016 nach Thüringen
An unserer Kulturfahrt 2016 nahmen 25 Larvenfreunde und Gäste teil. Unser beauftragtes Busunternehmen Fa. Rast aus Hartheim sammelte die Teilnehmer bereits in Freiburg, Rottweil und Rottenburg ein, bevor die letzten Teilnehmer dann in Sindelfingen zustiegen.Unser neuer 1. Vorsitzender Clemens Fuchs begrüßte alle Teilnehmer sehr herzlich und erläuterte die einzelnen Stationen unserer Fahrt. Der Zeitplan war …
Mehr lesenNarrenzunft Rottenburg lädt ein: Teil II
Erster Rottenburger Maskenabend
Mehr lesenAnkündigung Kulturfahrt 2016
Liebe Larvenfreunde, dank des Engagements von Clemens Fuchs steht bereits das Programm für die diesjährige Kulturfahrt: Unsere diesjährige Kulturfahrt führt uns ins Land der „Molliköpfe“ oder „Großkopfete“ wie unsere Ausstellung in Gengenbach vor zwei Jahren schon zu diesem Thema genannt wurde. Es erwartet uns der Besuch in der vermutlich letzten Manufaktur dieser Kulturgüter bei der …
Mehr lesenKulturfahrt 2015 – Villingen
Die große Resonanz bei den Mitgliedern und die Vielzahl der Gäste haben den Ruf der Villinger Larvenkultur, auf deren Spuren wir uns am 18. Oktober 2015 begaben, mit Sicherheit unterstrichen. Herzlich wurden wir vom 1. Zunftmeister der Historischen Narrozunft Villingen, Joachim Wöhrle, an dem noch „blutjungen“ Tag in Empfang genommen. Aufgrund unserer Anzahl wurden wir …
Mehr lesenLarvenausstellung in Munderkingen – Unterstützung erbeten
Werner Wald aus Munderkingen plant für das nächste Jahr (April – November 2016) eine Ausstellung über Larven und Masken im Museum Munderkingen. Um die Menge der Ausstellungsstücke von ihm selbst, die ungefähr 40 Masken aus Imst, Rottweil, Elzach, Gengenbach, Saulgau und Riedlingen umfasst, zu erweitern, werden alle Larvenfreunde gebeten, passende Leihgaben zur Verfügung zu stellen. …
Mehr lesenAnkündigung Kulturfahrt 2015
In der kürzlich abgehaltenen Hauptversammlung konnten wir den Anwesenden das Ziel der diesjährigen eintägigen Kulturfahrt bekannt geben. Es ist die Gründungsstadt der „Vereinigung schwäbisch – alemannischer Narrenzünfte“ (VSAN), sowie ehemalige Reichs- und Zähringerstadt Villingen. Wir freuen uns schon sehr auf das bereits stehende Programm, welches zeitlich noch genau abgestimmt werden wird. Fest steht der Termin …
Mehr lesenLarvenausstellung mit Werken von Konrad Wernet – Aufruf
Die nächste Ausstellung in „unserer“ Vitrine im Narrenschopf zu Bad Dürrheim steht ins Haus. Die Alemannischen Larvenfreunde widmen diese Ausstellung, die wie immer ein halbes Jahr dauern wird, dem Schaffen unseres Elzacher Larvenfreundes Konrad Wernet. Für die Bestückung der Vitrine werden etwa 15 Masken benötigt. Es wäre schön, wenn wir ein möglichst breites Spektrum zeigen …
Mehr lesenMitgliederversammlung der Alemannischen Larvenfreunde in Rottenburg am Neckar -1. August 2015
Erneut konnte der 1. Vorsitzende der Alemannischen Larvenfreunde, Wolfgang Koch, auf ein erfolgreiches Vereinsjahr zurückblicken. Die Mitgliederversammlung, zu der Larven- und Maskenfreunde aus allen Regionen angereist waren, verlief harmonisch mit einem Rückblick auf die Geschehnisse des vergangenen Jahres. Aber auch die nunmehr auf der Zielgerade befindliche „neue Homepage“ mit virtuellem Maskenmuseum, sowie die im Oktober …
Mehr lesen