Seit dem 30.03.2024 präsentiert das Narrenmuseum im Niggelturm in einer Sonderausstellung den zweitältesten süddeutschen Narrenverband „Verband Oberrheinischer Narrenzünfte“ – kurz V.O.N. Der 1937 in Freiburg gegründete Verband V.O.N. mit seinen 81 Mitgliedzünften zwischen dem Hochrhein und der Ortenau vereinigt zehntausende von Mitgliedern. Die Zünfte stammen beispielsweise aus alten Narrenstädten wie Lörrach, Breisach, Freiburg, Kenzingen, Lahr …
Mehr lesenFastnachtsgruß 2024
„Dem deutschen Michel das frohe Lachen wieder beizubringen“ war das Ziel der Gründung der Vereinigung schwäbisch-alemannischer Narrenzünfte im Jahr 1924, wie es so humorvoll wie treffend in der ersten Satzung formuliert wurde. Der kriegsbedingten Unterbrechung ab 1915 folgten Notzeiten mit bitterer Armut und jährlich wiederholten Fastnachtsverboten. So trafen sich am 16. November 1924 auf Einladung …
Mehr lesenKulturpreis der Deutschen Fastnacht 2023 für unser Mitglied Hans Driesel
Von links: BdK-Präsident Klaus-Ludwig Fess, Andre‘ Kuper, Präsident des Landtages von NRW, Preisträger Hans Driesel, Kölns Bürgermeister Dr. Ralph Elster und Laudator Dr. Peter Krawietz, ehemaliger Kulturdezernent der Stadt Mainz. Bei der jüngsten Präsidialtagung des Bundes Deutscher Karneval e.V. in Köln erhielt unser Mitglied Hans Driesel aus Werneck am 02. September 2023 den Kulturpreis der …
Mehr lesenMitgliederversammlung bei den Bonndorfer Pflumeschluckern
Die Hauptversammlung 2023 führte die Alemannischen Larvenfreunde am vergangenen Wochenende nach Bonndorf zu den Pflumeschluckern. Nach einer Besichtigung ihres Zunfthüsli mit dem Bonndorfer Narrenvater Clemens Podeswa und einer kleinen Larvenrunde mit verschiedenen Bonndorfer Larven begann im Anschluss die Mitgliederversammlung. Unser Vorsitzende Clemens Fuchs konnte über 40 Mitglieder begrüßen und ging in seine Bericht auf die …
Mehr lesenLarvenfreunde in Aktion
Bei den beiden interessanten Veranstaltungen im Fastnachtsmuseum Narrenschopf und im Fasnetsmuseum der Plätzlerzunft Altdorf-Weingarten am letzten Wochenende waren auch viele Mitglieder der Alemannische Larvenfreunde in Aktion. So zeigte der Maskenschnitzer Stephan Strauss in Weingarten, wie an einem Nachmittag eine Maske nach historischer Vorlage aus dem Block heraus gehauen wird. Der Bildhauer Helmut Kubitschek führte das …
Mehr lesenSchnitzervorführungen bei Museumsfesten
Gleich auf zwei interessante Veranstaltungen mit Vorführungen von Fastnachtshandwerkern möchten wir euch heute hinweisen. Im Narrenschopf Bad Dürrheim findet am Sonntag 2. Juli 2023 der Tag des Fastnachtshandwerks statt. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Fastnachtsmuseums Narrenschopf präsentieren verschiedenste Fastnachts-Handwerker den ganzen Tag über im Museum, wie die Utensilien rund um die Fastnacht hergestellt werden. Darunter …
Mehr lesenSonderausstellung im Narrenschopf: Acht zeitgenössische Maskenschnitzer und ihre Werke
Das Gesicht der schwäbisch-alemannischen Fastnacht wird maßgeblich geprägt von den aus Holz geschnitzten Masken, ja nach Region als Masken, Larven oder Schemen bezeichnet. Ganz entscheidend dafür sind die Masken-und Larvenschnitzer, in deren Bildhauerwerkstätten diese Masken entstehen. Deshalb werden in der aktuellen Sonderausstellung in der Vitrine acht zeitgenössische Maskenschnitzer mit jeweils einem Werk vorgestellt. Hans Georg …
Mehr lesenMitgliedertreff und Photo-Aktion auf der Narrenbörse
Zur Narrenbörse am 6. Mai 2023 in Bad Dürrheim planen wir Alemannischen Larvenfreunde einem kleinen Mitgliedertreff und freuen uns auf viele persönliche Begegnungen. Wir treffen uns am Samstag um 12 Uhr vor dem Eingang zur Narrenbörse im Haus des Gastes. Nach einem kleinen Rundgang wollen wir uns anschließend zu einem Imbiss bzw. Kaffee und Kuchen …
Mehr lesenAusstellungsempfehlung: Die Rhöner Maskenfastnacht
Im ehemaligen Pfeifenmuseum in Oberelsbach ist noch bis zum 15.09.2023 eine Sonderausstellung zu den Masken der Rhöner Fastnacht zu sehen. Damit wird zum ersten Mal die Sammlung des 2015 verstorbenen Feldforschers Prof. Friedrich Münch einer breiten Öffentlichkeit gezeigt. In mehreren Studienreisen in die Rhön hatte er in den 1970er Jahren das Fastnachtstreiben dokumentiert und viele …
Mehr lesenFastnachtsgruß 2023: Larven der Narrenstadt Oberndorf
Nach zweijähriger Pause freuen wir uns wieder auf eine „normale“ Fasnet ohne Einschränkungen. Eine freudenreiche Zeit soll es für uns alle sein, es gibt einiges an Nachholbedarf.Mit den Larven in unserem diesjährigen Fastnachtsgruß möchten wir gerne an unsere letztjährige Kulturfahrt und den freudenreichen Tag bei der Narrenzunft Oberndorf erinnern. Deshalb haben wir aus dem vielfältigen …
Mehr lesen