25. März 2013

Larvenfreund Karl Lambrecht verstorben

Mit tiefer Trauer erreichte uns die Nachricht, dass unser Larvenfreund Karl Lambrecht aus Rottweil am Morgen des 22.03.2013 nach schwerer Krankheit verstorben ist. Das Rottweiler Ur-Gestein prägte wie kaum ein anderer das kulturelle und fasnächtliche Bewusstsein seiner Heimatstadt. Mit Herzblut und Akribie engagierte er sich im städtischen Vereinsleben. Der Narrenzunft gehörte der Vermessungstechniker seit 1958 …

Mehr lesen
3. Januar 2013

Editionspostkarte No 4: Fratz (Elzach)

Anlässlich des Narrentags 2013 des Viererbundes in Elzach würdigen die Alemannischen Larvenfreunde dieses Ereignis mit der inzwischen 4. Auflage unserer Editions-Postkarte. Passend zum Anlass ziehrt unser neuestes Postkartenmotiv ein klassischer Elzacher Fratz aus der Zeit um 1920, der seiner schnitzerischen Handschrift nach aus der Hand des Elzacher Bildhauers Fritz Disch stammt. Auch diese Postkarte ist …

Mehr lesen
1. November 2012

Ausstellung Rhöner Masken im Narrenschopf- 23. November 2012 bis 31. Juni 2013

Die Rhön, im Grenzbereich von Bayern, Hessen und Thüringen gelegen, ist die wohl kleinste in sich abgeschlossen Maskenregion Deutschlands. Die ältesten erhaltenen Larven stammen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts und beeindrucken durch ihren meist weißen Grundton, die roten Wangen und die exakt geschnitzten, auffälligen Kinn- und Knebelbärte. Im Narrenschopf Bad Dürrheim sind bis Ende …

Mehr lesen
24. September 2012

Tag der offenen Tür bei Verena Steiger in Steinen

Verena Steiger aus Steinen in der Schweiz dürfte einigen Larvenfreunden bereits bekannt sein, führte uns doch unsere erste Kulturfahrt 2007 auch in ihr Atelier. Die renommierte Künstlerin, die weit über ihre Stadt hinaus bekannt ist für das Fertigen von Bergamasker Larven, öffnet am 28. und 29. September ihr Atelier für interessierte Besucher. Öffnungszeiten:Freitag: 16:00 Uhr …

Mehr lesen
24. September 2012

Infos zur Kulturfahrt 2012

Liebe Larvenfreunde, zu unserer Kulturfahrt am Wochenende 13. und 14. Oktober 2012 laden wir Euch recht herzlich ein. In diesem Jahr steht die Maskenkultur der beiden Narrenhochburgen Rottweil und Schömberg im Mittelpunkt unseres Treffens. Unsere derzeitigen Planungen sehen wie folgt aus: Samstag: 10 Uhr Führung durch das Heilig-Kreuz-Münster mit Prof. Dr. Werner Mezger Ca. 12 …

Mehr lesen
23. Januar 2012

Larvenausstellung im Narrenschopf – 28. Januar bis 31. Juli 2012

Im noch jungen Jahr 2012 betreten die Alemannischen Larvenfreunde wiederum ein neues Aufgabengebiet. In einer Kooperationsvereinbarung mit dem Verein Narrenschopf Bad Dürrheim e.V. werden in Zukunft in regelmäßigem Abstand Larvenausstellungen in einer eigens dafür geschaffenen Vitrine gezeigt, welche die Larvenfreunde mit immer neuen Konzeptionen ausgestalten werden. Startschuss für das reizvolle Projekt ist der 28. Januar, …

Mehr lesen
19. Januar 2012

Herbert Schwarz – 90 Jahre Holzbildhauer und Rebstockwirt

Aus Anlass seines 90. Geburtstags und als besonderes Zeichen der Wertschätzung würdigt die Bräunlinger Lammgesellschaft den Bräunlinger Holzbildhauer und Rebstockwirt Herbert Schwarz mit einer Ausstellung über sein Schaffen und seine Person im ortsansässigen Kelnhof-Museum. Die Verbundenheit der Lammgesellschaft zu Herbert Schwarz verwundert nicht – hat der Verein doch seit 2006 sein Domizil im Rebstock gefunden, …

Mehr lesen
21. Juli 2011

Ladinia – Sonderausstellung im Tiroler Volkskunstmuseum Innsbruck

Vom 10. Juni bis zum 6. November 2011 zeigt das Tiroler Volkskunstmuseum die Sonderausstellung „Ladinia“. Auf 200 m² Fläche werden Exponate aus diesem historischen Teil Tirols gezeigt, werden u. a. Fragen gestellt, in welche Richtung sich diese Region entwickelt und welcher wirtschaftliche Mehrwert der „Marke Ladinia“ zukommt. Schwerpunkt der Ausstellung sind dabei nicht nur die Auseinandersetzung …

Mehr lesen
18. Juli 2011

Sonderausstellung Silvesterklausen – Einst verachtet, heute bewundert

Der Brauch des Silvesterklausens blickt im Schweizer Kanton Appenzell-Ausserrhoden auf eine lange Tradition zurück. Für den Fasnachter jedoch ungewohnt erscheinen die Termine, an denen die imposanten Gestalten auftreten. Es sind die beiden Silvestertermine 31. Dezember (nach dem gregorianischen Kalender) und der 13. Januar (das alte Silvester nach dem julianischen Kalender), an denen die Silvesterkläuse in …

Mehr lesen
18. Juli 2011

Sonderausstellung Silvesterklausen – Einst verachtet, heute bewundert

Der Brauch des Silvesterklausens blickt im Schweizer Kanton Appenzell-Ausserrhoden auf eine lange Tradition zurück. Für den Fasnachter jedoch ungewohnt erscheinen die Termine, an denen die imposanten Gestalten auftreten. Es sind die beiden Silvestertermine 31. Dezember (nach dem gregorianischen Kalender) und der 13. Januar (das alte Silvester nach dem julianischen Kalender), an denen die Silvesterkläuse in …

Mehr lesen
Neuere Beiträge
Ältere Beiträge