Frisch aus dem Druck ist unsere neueste Editionspostkarte eingetroffen. Anlässlich des 200. Geburtstags des Alten Harzers aus Schömberg würdigen die Alemannischen Larvenfreunde diese außergewöhnliche Larve mit einer Editionspostkarte, die wie auch die letzten Editionspostkarten zum Preis von jeweils € 1,- zzgl. Versandkosten erworben werden kann. Geben Sie einfach hier Ihre Bestellung ein: info@larvenfreunde.de
Mehr lesenLarvenausstellung im Narrenschopf – 28. Januar bis 31. Juli 2012
Im noch jungen Jahr 2012 betreten die Alemannischen Larvenfreunde wiederum ein neues Aufgabengebiet. In einer Kooperationsvereinbarung mit dem Verein Narrenschopf Bad Dürrheim e.V. werden in Zukunft in regelmäßigem Abstand Larvenausstellungen in einer eigens dafür geschaffenen Vitrine gezeigt, welche die Larvenfreunde mit immer neuen Konzeptionen ausgestalten werden. Startschuss für das reizvolle Projekt ist der 28. Januar, …
Mehr lesenHerbert Schwarz – 90 Jahre Holzbildhauer und Rebstockwirt
Aus Anlass seines 90. Geburtstags und als besonderes Zeichen der Wertschätzung würdigt die Bräunlinger Lammgesellschaft den Bräunlinger Holzbildhauer und Rebstockwirt Herbert Schwarz mit einer Ausstellung über sein Schaffen und seine Person im ortsansässigen Kelnhof-Museum. Die Verbundenheit der Lammgesellschaft zu Herbert Schwarz verwundert nicht – hat der Verein doch seit 2006 sein Domizil im Rebstock gefunden, …
Mehr lesenKulturfahrt Kriens / Luzern
Die Zentralschweiz mit ihrer abwechslungsreichen Maskenkultur stand im Fokus der Kulturfahrt 2011 am Wochenende 15. und 16. Oktober. In der Werkstatt von Toni Meier in Kriens durften wir nicht nur zahlreiche Werke des bekannten Bildhauers bestaunen, sondern auch seine mitunter originellen Arbeitstechniken kennen lernen. In der hervorragend arrangierten Ausstellung „Krienser Masken 1920-1970” im städtischen Museum …
Mehr lesenLarvenrunde Donaueschingen
Im Rahmen der Mitgliederversammlung 2011 fand in der Fürstenberger Residenzstadt Donaueschingen die Larvenrunde unter dem Motto Baaremer Larven statt. Einen guten Eindruck über kostbare Baaremer Larven konnten sich die Larvenfreunde schon im zunfteigenen Museum verschaffen, welches eine Fülle von Donaueschinger Hansel-Schemen und -Häsern aus gut 3 Jahrhunderten beherbergt. Die Larvenrunde bot eine gute Mischung unterschiedlichster …
Mehr lesenAKTUALISIERT: Infos zur Kulturfahrt 2011
Liebe Larvenfreunde, zu unserer Kulturfahrt in die Zentralschweiz am Wochenende 15. und 16. Oktober 2011 laden wir Euch und Eure Freunde recht herzlich ein. Unsere diesjährige Ausfahrt führt uns nach Luzern, wo wir einen Einblick in die traditionelle Larvenkultur der Innerschweiz und die moderne Maskenkunst der Luzerner Guggemusiken erhalten werden. Unsere derzeitige Reiseplanung sieht folgendermaßen …
Mehr lesenRückblick Mitgliederversammlung Donaueschingen
Wir können auf eine sehr eindrucksvolle Mitgliederversammlung zurückblicken. Die Narrenzunft Frohsinn Donaueschingen zeigte sich als zuvorkommende Gastgeberin für die Tagung unserer Veranstaltung. Die Neuwahlen des Vorstandes liefen allesamt reibungslos ab. Die ehemalige Schriftführerin Monika Hauser wurde mit Dank verabschiedet. Ihre Nachfolge tritt nun Bernadette Göhri aus Bleichheim an. In einem Vortrag über Baaremer Schemen brachte …
Mehr lesenLadinia – Sonderausstellung im Tiroler Volkskunstmuseum Innsbruck
Vom 10. Juni bis zum 6. November 2011 zeigt das Tiroler Volkskunstmuseum die Sonderausstellung „Ladinia“. Auf 200 m² Fläche werden Exponate aus diesem historischen Teil Tirols gezeigt, werden u. a. Fragen gestellt, in welche Richtung sich diese Region entwickelt und welcher wirtschaftliche Mehrwert der „Marke Ladinia“ zukommt. Schwerpunkt der Ausstellung sind dabei nicht nur die Auseinandersetzung …
Mehr lesenSonderausstellung Silvesterklausen – Einst verachtet, heute bewundert
Der Brauch des Silvesterklausens blickt im Schweizer Kanton Appenzell-Ausserrhoden auf eine lange Tradition zurück. Für den Fasnachter jedoch ungewohnt erscheinen die Termine, an denen die imposanten Gestalten auftreten. Es sind die beiden Silvestertermine 31. Dezember (nach dem gregorianischen Kalender) und der 13. Januar (das alte Silvester nach dem julianischen Kalender), an denen die Silvesterkläuse in …
Mehr lesenSonderausstellung Silvesterklausen – Einst verachtet, heute bewundert
Der Brauch des Silvesterklausens blickt im Schweizer Kanton Appenzell-Ausserrhoden auf eine lange Tradition zurück. Für den Fasnachter jedoch ungewohnt erscheinen die Termine, an denen die imposanten Gestalten auftreten. Es sind die beiden Silvestertermine 31. Dezember (nach dem gregorianischen Kalender) und der 13. Januar (das alte Silvester nach dem julianischen Kalender), an denen die Silvesterkläuse in …
Mehr lesen