Das Gesicht der schwäbisch-alemannischen Fastnacht wird maßgeblich geprägt von den aus Holz geschnitzten Masken, ja nach Region als Masken, Larven oder Schemen bezeichnet. Ganz entscheidend dafür sind die Masken-und Larvenschnitzer, in deren Bildhauerwerkstätten diese Masken entstehen. Deshalb werden in der aktuellen Sonderausstellung in der Vitrine acht zeitgenössische Maskenschnitzer mit jeweils einem Werk vorgestellt. Hans Georg …
Mehr lesenMitgliedertreff und Photo-Aktion auf der Narrenbörse
Zur Narrenbörse am 6. Mai 2023 in Bad Dürrheim planen wir Alemannischen Larvenfreunde einem kleinen Mitgliedertreff und freuen uns auf viele persönliche Begegnungen. Wir treffen uns am Samstag um 12 Uhr vor dem Eingang zur Narrenbörse im Haus des Gastes. Nach einem kleinen Rundgang wollen wir uns anschließend zu einem Imbiss bzw. Kaffee und Kuchen …
Mehr lesenAusstellungsempfehlung: Die Rhöner Maskenfastnacht
Im ehemaligen Pfeifenmuseum in Oberelsbach ist noch bis zum 15.09.2023 eine Sonderausstellung zu den Masken der Rhöner Fastnacht zu sehen. Damit wird zum ersten Mal die Sammlung des 2015 verstorbenen Feldforschers Prof. Friedrich Münch einer breiten Öffentlichkeit gezeigt. In mehreren Studienreisen in die Rhön hatte er in den 1970er Jahren das Fastnachtstreiben dokumentiert und viele …
Mehr lesenFastnachtsgruß 2023: Larven der Narrenstadt Oberndorf
Nach zweijähriger Pause freuen wir uns wieder auf eine „normale“ Fasnet ohne Einschränkungen. Eine freudenreiche Zeit soll es für uns alle sein, es gibt einiges an Nachholbedarf.Mit den Larven in unserem diesjährigen Fastnachtsgruß möchten wir gerne an unsere letztjährige Kulturfahrt und den freudenreichen Tag bei der Narrenzunft Oberndorf erinnern. Deshalb haben wir aus dem vielfältigen …
Mehr lesen2000 Masken – Schemen – Larven im Virtuellen Maskenmuseum
Nach mittlerweile sechs Jahren und mehr als 130 Fototerminen ist nun die Marke von 2000 erreicht, geschnitzt von weit über 400 verschiedenen Maskenschnitzern. Ganz herzlich wollen wir Danke sagen an alle Museen, Zunftarchive, Maskenschnitzer und auch private Sammlungen, die uns ermöglicht haben, ihre Bestände zu fotografieren. Nun dadurch könnten wir einen so breiten Überblick über …
Mehr lesenLarven von Helmut Kubitschek
In einer eindrucksvollen Führung durch seine Werkschau konnte der Künstler Helmut Kubitschek den etwa ein Dutzend Mitgliedern und Gästen Werke aus seiner 50 jährigen Schaffenszeit präsentieren. Schwerpunkt bildeten natürlich seine Elzacher Larven in einer ungeheuren Vielfalt, aber auch Jokili-Larven aus Endingen und aus verschiedenen weiteren Zünften. Daneben gab es viele Werke, die aus seiner freien …
Mehr lesenBildhauerausstellung in Elzach: „MenschSein“
Noch bis 11.12.2022 sind im Bürgerzentrum Krone-Ladhof, Ladhof 5 in Elzach Skulpturen zweier bekannter Holzbildhauer zu sehen. Helmut Kubitschek und Martin Schonhardt stellen ins Zentrum Ihres Schaffens Haltungen, Lebenssituationen und Lebensphasen des Menschen. Die Ausstellung bietet eine Bandbreite von freien Skulpturen bis hin zu detailgenauen Darstellungen. Auch rund 40 Larven sind im Rahmen der Ausstellung …
Mehr lesenHoorige Bären aus Singen im Virtuellen Maskenmuseum
Belege für die Figur des Hoorigen Bären gibt es in Singen bereits aus dem 19. Jahrhundert. Ursprünglich ein einfacher Strohbär wurde er bei der Wiederbelebung 1949 mit einem neuen Häs aus Erbsenstroh und Holzmaske ausgestattet. Die ältesten Masken stammen vom Schemenschnitzer Friedrich Moser aus Villingen, was gewisse stilistische Ähnlichkeiten erklärt. Diese ersten 1938/39 geschaffenen Masken …
Mehr lesenKulturfahrt nach Oberndorf a.N.: ein freudenreicher Tag
Getreu dem Oberndorfer Spruch „Der Tag der ist so freudenreich“ verbrachten knapp 50 Mitglieder der Alemannischen Larvenfreunde einen spannenden Tag in der alten Narrenstadt Oberndorf a.N. Die Vorfreude auf diesen Besuch war so groß, dass die Anmeldeliste für die Kulturfahrt wegen zu großer Nachfrage leider bereits frühzeitig geschlossen werden musste. Nach einer Führung zur Stadtgeschichte …
Mehr lesenFormensammlung: Maskenvielfalt der 1920er und 1930er Jahre
Die ganze Vielfalt der Masken der 1920er und 1930er Jahren zeigt die Formensammlung des bereits vor einiger Zeit verstorbenen Leonhard Förtsch. Aufgewachsen war er in einem kleinen Ort bei Kronach unweit von Sonneberg, neben Manebach dem Zentrum der Masken- und Karnevalsartikelherstellung im Thüringer Wald. Dort lernte er in seiner Jugendzeit die Maskenherstellung noch selber kennen. …
Mehr lesen