Zu unserem Virtuellen Maskenmuseum kommen regelmäßig viele Fragen und Rückmeldungen von Besuchern. Manchmal ergeben sich dadurch ganz neue spannende Erkenntnisse, so dass man ein ganz anderes Bild von der jeweiligen Maske bekommt. So auch in diesem Fall, den wir euch nicht vorenthalten wollen. Bereits seit längerem zeigen wir eine große Anzahl an großformatigen Aufsetzköpfen aus …
Mehr lesenNeu im Virtuellen Maskenmuseum: Masken aus dem Fasnetmuseum Freiburg
In einem spätmittelalterlichen Bürgerhaus aus dem 16. Jahrhundert befindet sich seit 1979 das Freiburger Fasnetmuseum. Gezeigt werden in diesem Zunfthaus der Narren nicht nur die ganze Vielfalt der Narrenfiguren der Breisgauer Narrenzunft e.V. und der Region Oberrhein, sondern als Leihgaben des Augustinermuseums Freiburg auch historische Masken aus den Landschaften Schwarzwald und Baar. Dazu zählen z. …
Mehr lesenLarven aus dem Kulturschatz Oberndorf im Virtuellen Maskenmuseum
Wir freuen uns sehr, dass wir nun auch eine Auswahl an Larven aus dem „Kulturschatz Oberndorf“ in unserem Virtuellen Museum zeigen können. Der über 4 Generationen zusammengetragene Familienfundus enthält Narrenkleider und Larven aus 4 Jahrhunderten der Fastnachtsgeschichte, vom Anfang des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Ziel ist insbesondere die Reaktivierung von alten Narrenkleidern und …
Mehr lesenLarvenfreunde zu Besuch im Niggelturm Gengenbach
Eine Gruppe der Alemannischen Larvenfreunde war vor kurzem in Gengenbach zu Gast, um die dort im Narrenmuseum Niggelturm laufende Sonderausstellung zur Elzacher Fasnet anzuschauen. Museumsleiter Thomas Rautenberg führte die Interessierten durch die Vielfalt der Elzacher Schuttiglarven, sowie die zahlreichen weiteren Leihgaben aus dem Zunfthaus der Elzacher Narren und dem städtischen Museum in Elzach. Bis einschließlich …
Mehr lesenAusstellung: 150. Geburtstag von Albert Anton Willi in Domat/Ems
Anlässlich des 150. Geburtstags des Maskenschnitzers Albert Anton Willi (1872-1954) ist in der Galaria Fravi in Domat/Ems vom 27.08. bis 04.09.2022 eine Ausstellung mit seinen geschnitzten Werken zu sehen. Der Verein Kulturarchiv Domat/Ems präsentiert mit zahlreichen Masken das Lebenswerk dieses außergewöhnlichen Schnitzers, dessen Masken in vielen europäischen Museen zu finden sind. Mehr zu seinem Leben …
Mehr lesenMitgliederversammlung mit Larvenrunde in Triberg
Zur Hauptversammlung 2022 trafen sich die Alemannischen Larvenfreunde am vergangenen Wochenende in Triberg. Zunächst stand eine Führung durch den beeindruckenden holzgeschnitzten Rathaussaal auf dem Programm. Der Triberger Zunftmeister Sven Ketterer stellte die 1926 von Karl Josef Fortwängler, dem „Schnitzersepp“, geschaffenen Szenen aus dem Leben im Schwarzwald vor. Nach einem kleinen Empfang begann im Anschluss die …
Mehr lesenSonderausstellung im Narrenschopf: Der Maskenschnitzer Reinhold Schäle und seine Entwürfe
Mit seiner barocken schnitzerischen Handschrift hat Reinhold Schäle (1930-2016) das Gesicht vieler Narrenzünfte in Oberschwaben und weit darüber hinaus maßgeblich mitgeprägt. Von 1970 bis 2005 war der Drechslermeister und Holzbildhauer in Gornhofen für über 90 Narrenzünfte bildhauerisch aktiv. Eine kleinen Auswahl seiner Masken wird nun in der Wechselvitrine der Alemannischen Larvenfreunde im Fastnachtsmuseum Narrenschopf in …
Mehr lesenAuf den Spuren von Maskenschnitzer Theo Hahn
Teil unseres Virtuellen Maskenmuseums ist auch das Künstlerverzeichnis, in dem bereits mehr als 150 Schnitzer, Fassmaler oder andere Maskenhersteller in Kurzportraits vorgestellt werden. Hierzu zählen auch Theo Hahn aus Wellendingen und sein Sohn Thomas Hahn. Die Masken von Theo Hahn waren nun vor kurzem Thema einer Larvenrunde im Zunftmuseum der Narrenzunft Rottenburg. Eine Gruppe von …
Mehr lesenUnsere Empfehlung: Von Narren, wie sie im Buche stehen. Schelmereien aus fünf Jahrhunderten
Aktuelle Sonderausstellung im Deutschen Fastnachtmuseum in Kitzingen Sehr gerne möchten wir euch auf die neu eröffnete Sonderausstellung im Deutschen Fastnachtmuseum in Kitzingen hinweisen. Vom 05.03.2022 bis 29.05.2022 steht die Darstellung der Narrenfigur in der Literatur im Mittelpunkt: angefangen mit der Bibel, wo sich der Narr im 53. Psalm als Gottesleugner outet, über das Narrenschiff von …
Mehr lesenFastnachtsgruß 2022: Fastnachtsmasken der Rhön
Veranstaltungen können abgesagt oder verboten werden, aber nicht die Fastnacht! Deshalb ist es uns Alemannischen Larvenfreunde wichtig, an unserem traditionellen Fastnachtsgruß festzuhalten, der jährlich an Mitglieder und Freunde unseres Vereins verschickt wird. Das Motiv in diesem Jahr widmet sich einem der nördlichsten Maskenbräuche in Deutschland, den Fastnachtsmasken der fränkischen Rhön rund um die Orte Weisbach …
Mehr lesen