Schon vor einigen Wochen konnten wir die historischen Fastnachtslarven aus dem Bestand des Stadtmuseums Rottweil für das virtuelle Maskenmuseum fotografieren. Herzlichen Dank dafür dem Stadtmuseum Rottweil für diese tolle Möglichkeit und die Unterstützung. Zu den insgesamt gut 25 fotografierten Larven zählen viele interessante Stücke, wie Schantlelarven von Kammerer, Burry bis Kopp und auch verschiedene Larven …
Mehr lesen„Fasnet gemalt“ Ausstellung im Kelnhof-Museum Bräunlingen
Im Kelnhof-Museum Bräunlingen gibt es vom 26.01.2020 bis 01.03.2020 eine Ausstellung mit Acryl-Bildern von Elmar Dold zu sehen. Unter der Titel „Fasnet gemalt“ hat er sich mit verschiedenen Figuren der schwäbisch-alemannischen Fasnet künstlerisch auseinandergesetzt. Öffnungszeiten: jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr www.kelnhofmuseum.de
Mehr lesenFastnachtsgruß 2020
Unser diesjähriger Fastnachtsgruß widmet sich dem Imster Schemenlaufen, das nach vier Jahren nun wieder am 09.02.2020 stattfinden wird. Die Karte zeigt historische Imster Larven aus dem 19. Jahrhundert, wie der beeindruckende Altfrankspritzer aus der Grissemann-Schule, der im Haus der Fasnacht im Imst zu sehen ist. Ausführliche Informationen zu diesen Imster Larven finden sich in unserem …
Mehr lesenAusstellung im Geigenbaumuseum: Die Mittenwalder Fasnacht und ihre Larven
Ein spannende und sehr empfehlenswerte Larvenausstellung hat am 10.01.2020 im Geigenbaumuseum Mittenwald begonnen. Zu erfahren gibt es viel über die lebendige Fasnacht im Werdenfelser Land und besonders zu den historischen Larven, darunter auch die älteste bekannte Mittenwalder Larve, die aus der Mitte des 17. Jahrhunderts stammt. Die Ausstellung, organisiert von Dr. Constanze Werner und Dirk …
Mehr lesenAusstellung im Franziskanermuseum: „Familiengeheimnisse. De Narro un si ganz Bagasch“
Ausstellungsdauer: 12. Januar bis 29. März 2020 Franziskanermuseum Villingen Eine spannende Ausstellung erwartet uns ab Januar in Villingen, die sicherlich einen Besuch lohnt. Organisiert wird sie vom Franziskanermuseum in Kooperation mit der Historischen Narrozunft Villingen e.V . „Narro und Altvillingerin, Stachi und Morbili: Diese Dreamteams der Fasnet sind allgemein bekannt. Was aber hat die schwäbisch-alemannische …
Mehr lesenMaskensymposium Elzach
Dankbar können wir auf drei spannende Tage in Elzach zurückblicken: zahlreiche hochkarätige Vorträge zur europäischen Maskenkultur, begeisterte interessierte Teilnehmer, viele positive Rückmeldungen und große Resonanz in den Medien. Herzlichen Dank allen, die zu diesem Erfolg beigetragen haben, allen voran den Organisatoren und Moderatoren Philipp Hässler vom HGA Elzach und Wolfgang Koch, der Stadt Elzach mit …
Mehr lesenMaskensymposium Elzach
Das Europäisches Maskensymposium in Elzach von 14.-16.11.2019 steht unmittelbar vor der Tür. Hier das finale Programm der Veranstaltung. Wir freuen uns darauf.
Mehr lesenMaskenausstellung: ELZACHER LARVEN KEHREN HEIM
Im Rahmen des „Europäischen Maskensymposiums“ findet im Museum Elzach eine begleitende Ausstellung statt. Unter dem Titel „Elzacher Larven kehren heim“ präsentiert der Heimatgeschichtliche Arbeitskreis (HgA) Masken der traditionsreichen Narrenfigur „Schuttig“, die sich nicht mehr in ihrer Heimatstadt befinden und teils nach langer Zeit wieder erstmals dahin zurückkehren. Im Vordergrund stehen Masken, die eine Geschichte zu …
Mehr lesen1000. Larve im virtuellen Maskenmuseum
Mit nun 1000 Larven von 260 verschiedenen Schnitzern aus knapp 200 Orten hat unser virtuelles Maskenmuseum einen ersten großen Meilenstein erreicht. Möglich wurde dies nur durch die tolle Unterstützung von vielen Museen, Narrenzünften und privaten Sammlern, die uns für die Phototermine Zugang zu ihren Beständen gegeben haben. Dafür nochmals allen herzlichen Dank!Dennoch bestehen natürlich noch …
Mehr lesenLarvenfreunde zu Besuch in Mainz und Speyer
2 Tage erkundeten die Larvenfreunde bei ihrer diesjährigen Kulturfahrt die Karnevalsbräuche in Mainz und Speyer. Zu den Höhepunkten dieser Fahrt zählte der Besuch im Mainzer Fastnachtsmuseum sowie der abendliche Vortrag vom Sitzungspräsidenten der Fastnachtssendung Mainz bleibt Mainz, Andreas Schmitt, der uns in sehr humorvoller Weise spannende Hintergründe zur Fernsehfastnacht vermittelte. Mit dem Besuch der Wagenbauhalle …
Mehr lesen