Masken von Eberhard, Franz
Keine Masken mit den ausgewählten Filterkriterien gefunden.
Haben Sie zusätzliche Informationen oder einen Fehler entdeckt? Dann schreiben Sie uns an: maskenmuseum@larvenfreunde.de
Haben Sie zusätzliche Informationen oder einen Fehler entdeckt? Dann schreiben Sie uns an: maskenmuseum@larvenfreunde.de
Deutschland, Bayern, Schwaben, Hindelang
1767
1836
1790 - 1830
Holzbildhauer, Steinbildhauer
Franz Eberhard stammte aus einer alten Hindelanger Bildhauerfamilie. Sein Großvater war der vielbeschäftigte und bekannte Bildhauer Melchior Eberhard (1701-1777), der 1723 sein Werkstatt in Hindelang gegründet und viele Kirchen und Bildstöcke insbesondere im Allgäu mit seinen Werken ausgestattet hat. Dessen Sohn Richard Eberhard (1739-1813) führte den Betrieb erfolgreich fort.
Deutlich bekannter als Franz Eberhard ist sein Bruder Konrad Eberhard (1768-1859), der in München zunächst in der Werkstatt des Bildhauers Roman Anton Boos arbeitete, ab 1806 durch König Ludwig von Bayern einige Jahre in Rom wirkte und ab 1816 eine Professur an der Münchner Akademie inne hatte. Bedeutsam sind besonders seine klassizistischen Arbeiten, wie zwei Bischofsgrabmäler in Regensburg oder Werke in Schloss Nymphenburg.
Franz Eberhard lernte den Beruf bei seinem Vater und arbeitete bei vielen Projekten seinem Bruder als Maler und Bildhauer zu, schuf aber auch selber zahlreiche kleinere Figuren, Kreuze und Alabasterreliefs. Fast ausschließlich besteht das Werk aus sakralen Arbeiten. Er war viel mit seinem Bruder in München und Rom unterwegs, blieb aber dennoch mit Hindelang verbunden. Er starb 1836 erblindet.
Den Gebrüdern Eberhard werden die ersten bekannten Butzelarven vom Ende des 18. Jahrhunderts zugeschrieben. Vermutlich dürften sie Franz Eberhard zuzurechnen sein, der bis ca. 1815 die meiste Zeit in Hindelang verbrachte und im Ostrachtal künstlerisch aktiv war.
Diese ersten bis heute noch erhaltenen Butzelarven aus dieser Werkstatt sind bekannt unter den Namen „d‘ Breitmülare“, „d‘ Heanlare“, „d‘ Zahluckare“ oder „d‘ Gschtrupft“. Spätere Bildhauer, wie der Hindelanger Karl Schropp oder Hermann Schlipf haben diese Maskentypen wieder nachgeschnitzt.
nein
Bild: Die Gebrüder Eberhard (1822) von Johann Anton Ramboux (1790–1866), Wallraf-Richartz-Museum, Köln, WRM 1117
Arnold, Christian (1964): Konrad Eberhard, 1768 – 1859: Bildhauer u. Maler. Leben u. Werke e. Allgäuer Künstlergeschlechts, Verlag der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft Augsburg.
Nagler, K. (1837): Eberhard, Franz, in: Neues allgemeines Künstler-Lexicon , Band 4 (1837), S. 58 ff.
Pecht, Friedrich (1877): Eberhard, Konrad, in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 5 (1877), S. 571 f.
Schlipf, Hermann (1985): Butzelarve, S. 15 ff.